GIS (Geo-Informationssystem): rechnergestütztes System, das raumbezogene Daten erfasst, organisiert, analysiert und präsentiert.
Große Geodatenbestände, die in den letzten Jahrzehnten aufgebaut wurden, bilden die Basis für einen mittlerweile breiteren Einsatz von GIS in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, aber auch beim einzelnen Bürger, wobei das Internet eine bedeutende Rolle spielt. Wurden früher Karten benutzt, greift man heute auf GIS zurück, sei es beispielsweise in Form digitaler Karten, eines interaktiven Stadtplans oder eines Navigationssystems.
OoC – gezielte Auswahl
Unter dem Motto, Anwender wünscht, wie programmieren stelle ich hier eine Funktion vor, die ja eigentlich schon lange hätte eingebaut sein sollen und können 😉 Das Selektieren eines einzelnen Elements, ohne mit Zyklus oder AutoCAD's wechselnder Auswahl "testen" zu...
CBox Zeichnungsstrukturen übersetzen
CBox als allgemeines Tools für AutoCAD und BricsCAD verfügt über eine Menge von Funktionen. In diesem Blog zeigen wir, wie diese Funktionen genutz werden können, um ganze Zeichnungen von Struktur A nach Struktur B zu bringen ... und das ist nicht nur Layer umbennen ;)...
AutoCAD 2020 Update 1
AutoCAD 2020 Update 1 ist freigeben. Der Download kann vom Subscription Manager (https://manage.autodesk.com) erfolgen, dann als Administrator installieren ... oder direkt über die Autodesk Desktop App installiert werden. Neben bug-fixes gibt es auch...
Autodesk – Sicherheitsupdate erforderlich
Autodesk hat bereits in mehrfachen Mails angekündigt, dass es ein Sicherheitsupdate gibt, welches installiert werden sollte, damit nach der Umstellung auf TLS 1.2 am 3. August 2019 die Produkte lauffähig bleiben (und sich bei Bedarf mit den Autodesk Servern verbinden...
Autodesk Civil 3D 2020 – Country Kit
Ganz kurze Zwischenmeldung zu Civil 3D 2020. Die ersten (meinsten) Country Kits sind verfügbar, hier der Link zur Auswahl: https://knowledge.autodesk.com/support/civil-3d/downloads/caas/downloads/content/civil-3d-country-kits.html Wer direkt zum...
Autodesk Civil 3D … Update 2018.3
Kurze Info: Ein neues Update für Civil 3D 2018 ist heute freigegeben worden und zeigt die Bezeichnung 2018.3. Wichtig, es handelt sich dabei nur um das "Modul" Civil 3D, das aktualisiert wurde und nicht um die anderen auch notwendigen Updates für AutoCAD und Map 3D....
Autodesk InfraWorks … Country Kit
Und es kommt doch 😉 Es gab einige Anläufe, nun sind sie angekommen, die Country-Kits für Autodesk InfraWorks 2019. Wie kommt man dazu? Zum einen braucht man Autodesk InfraWorks upgedatet auf 2019.3, danach stehen über die Autodesk Desktop App die einzelnen...
Civil 3D – Höhenplan mit Bändern im Intervall
Dieses mal etwas aus der Civil 3D Seite (und dem österreichischen Country-Kit). Eine schöne Anfrage vom Forum: wie kann ich einem Höhenplan Bänder hinzufügen, welche Höhen nur im Intervall beschriften. Zusatzaufgabe: es wurde ohne Country-Kit Vorlage begonnen,...
AutoCAD Map 3D, SHP direkt erstellen und bearbeiten
Aus gegebenem Anlass (und vor dem zweiten Kaffee, zugegeben eine kleine Anforderung) möchte ich ein wenig GIS in AutoCAD Map 3D zeigen (gleiche Funktion ist auch in Civil 3D möglich). Die Frage im Forum war "wie können Attribute an Polylinien gespeichert werden um...
ISHGpsImage Bilddaten geo-referenziert einfügen und Tabelle ausgeben
ISHGpsImage ist eine Zusatzapplikation, die es in AutoCAD (oder vertikalen Produkten wir AutoCAD Architecture, AutoCAD Map 3D, AutoCAD Civil 3D, …) erlaubt, Bilder/Fotos mit GPS-Informationen georeferenziert einzusetzen.
Das Tool selbst wurde hier schon vorgestellt: >>>klick<<< Nun wurde von einem unserer Anwender die berechtigte Frage gestellt, ob auch eine Liste mit GPS-Informationen erzeugt werden kann. Und ja, ist möglich. Man kann per Befehl _DATAEXTRACTION alle Block-Einfügungen als Excel-File oder direkt als AutoCAD Tabelle (oder andere Dateiformate) ausgeben lassen. Eine wichtige Information möchte ich hier detaillierter ausführen, und zwar geht es um die Auswahl, welche Informationen aus den GPS/EXIF Daten der Fotos in die jeweiligen Attribute und damit in die Liste/Tabelle eingesetzt werden. Die grundlegende Regel, wie unser Tool gebaut ist, lautet: Jede Information aus den EXIF-Daten im Foto hat einen Namen, gibt es im Block der Kameradarstellung ein Attribut mit einem solchen Namen, dann wird das Attribut beim Einfügen des Blocks eingefügt. Diese Beispiel zeigt 3 zusätzliche Attribute, die dem Standard-Kamerblock hinzugefügt wurden, damit die Werte entsprechend ausgefüllt werden:
Neuste Kommentare